Über uns
Entdecken Sie die Welt der ugandischen Vanilleschoten
Bei The Vanilla Shop ist es uns ein Herzensanliegen, unseren Kunden Vanilleschoten höchster Qualität aus Uganda anzubieten. Unsere Schoten werden sorgfältig ausgewählt, um sicherzustellen, dass sie unseren hohen Standards entsprechen. Wir glauben, dass jedes Gericht durch die Zugabe unserer Premium-Vanilleschoten aufgewertet werden kann. Egal, ob Sie ein professioneller Koch oder ein Hobbykoch sind, wir haben die perfekten Vanilleschoten für Sie.
Unsere Mission ist es, unsere Liebe zu ugandischen Vanilleschoten mit der Welt zu teilen. Wir glauben, dass unsere Bohnen die besten der Welt sind, und wir sind bestrebt, unseren Kunden ein außergewöhnliches Erlebnis zu bieten. Vielen Dank, dass Sie sich für The Vanilla Shop entschieden haben!

Wir möchten unseren Kunden das bestmögliche Erlebnis bieten. Wir haben eine Leidenschaft für ugandische Vanilleschoten und glauben, dass sie jedes Gericht verwandeln können.

Joseph Arthur Pulunyi
Gründer

Anna-Lisa Pulunyi
Gründer
Über uns
Wir lieben Vanille! Die exotische Pflanze mit dem feinen verführerischen Aroma hat es uns angetan. Als Hobbybäckerin nutze ich Vanille seit jeher in meinen süssen Kreationen. Früher habe ich mir nicht viel Gedanken darüber gemacht, was es sich mit dieser Pflanze auf sich hat. Das hat geändert, als Josephs Bruder Timothy anfing, Vanille in die ganze Welt zu exportieren. Seither haben wir viel gelernt – über die Pflanze, deren Anbau und Ernte, die Veredelung und schliesslich auch über viele andere Anwendungsmöglichkeiten als nur in Süssspeisen.
In einem kleinen Wald hat unsere Familie auch eine eigene kleine Vanilleplantage. Die meiste, der verkauften Vanille kommt jedoch von Kleinbauern, welchen Timothy den Zugang zum internationalen Markt ermöglicht.
Vanille
Vanille ist eine geheimnisvolle Pflanze. Als Orchideenart ist sie eigentlich in Zentralamerika heimisch, wo sie durch eine spezielle Kolibriart bestäubt wird. Überall anders auf der Welt muss die Vanille von Hand gemacht werden. Bei einer Kletterpflanze, die je nach Umgebung mehrere Meter hochwächst, gar nicht so einfach! Auch der Veredelungsprozess basiert fast ausschliesslich auf Handarbeit. Nachdem die Schoten geerntet wurden (natürlich auch von Hand), werden sie gekocht und dann zum «Schwitzen» in Decken gewickelt. Sind die Schoten genug fermentiert, werden sie zum Trocknen an die Sonne gelegt. Danach werden die Bohnen nach Grösse sortiert und bereits aufgesprungene aussortiert. Diese werden jedoch nicht weggeworfen, sondern in der Regel weiter getrocknet und zu Vanillepulver gemahlen. Dies wird beispielsweise in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie verwendet.
In Uganda wird die Vanilla planifolia angebaut. Dies ist die gleiche Sorte, welche als Bourbon-Vanille auf Madagaskar angebaut wird. Wie auch bei Wein und Kaffee, spielt jedoch das Terroire, also der Boden, auf dem angebaut wird, auch bei der Vanille eine wichtige Rolle. Hier kann Uganda glänzen: Der fruchtbare Boden und das vorteilhafte Klima machen die ugandische Vanille mindestens genauso gut wie die Bourbon-Vanille. Letzteres bringt sogar einen ganz entscheidenden Vorteil: Während in den meisten Anbaugebieten nur einmal im Jahr geerntet werden kann, blüht die Vanille in Uganda zweimal jährlich.